FT-Freizeit und Touristik GmbH, Kreuzstraße 90, D-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Geschäftsführer: Bernhard Jans
Verantwortlich für den Inhalt der Seiten: Bernhard Jans
Telefon: +49 (0) 151 291 577 87, E-Mail: ft@freizeit-touristik.de
Handelsregister, Steuernummer, Umsatzsteuernummer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz:
Amtsgericht Koblenz HRB 14373
Steuernummer 1 665 14419
Umsatzsteueridentnummer DE201372599
Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung die bereitgestellten Informationen zu aktualisieren oder zu entfernen.
HAFTUNG und DATENSCHUTZ
HAFTUNG FÜR INHALTE: Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
HAFTUNG FÜR LINKS: Die Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
URHEBERRECHT: Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
DATENSCHUTZ: Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf den Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Eine formale Datenschutzerklärung ist unten angefügt.
KEINE ABHMAHNUNGEN OHNE VORHERIGEN KONTAKT: Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um entsprechende Benachrichtigung ohne Kostennote. Wir garantieren, dass zu Recht beanstandete Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes notwendig wird. Dennoch ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden generell und vollumfänglich zurückgewiesen. Wir behalten uns in diesem Falle vor, gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einzureichen.
GEISTIGES EIGENTUM: FT – Kreuzfahrt und Touristik GmbH ist der alleinige Inhaber der (Urheber-) Rechte an den Fotos, Videos und weiteren Inhalten auf der Webseite. Falls das nicht der Fall ist, wird dies entsprechend kenntlich gemacht (z. B. durch die Verlinkung zu der jeweiligen Quelle). Besucher können Fotos und Abbildungen auf von ihnen betriebenen Blogs benutzen. In diesem Fall ist bei der Verwendung der Fotos und Abbildungen eindeutig und gut sichtbar auf diese Webseite zu verlinken (https://ftkreuzfahrtspot.wordpress.com). Für jede andere Nutzung der Fotos und/oder der weiteren Inhalte ist vorab die ausdrückliche Zustimmung einzuholen. Hierzu kann über die folgende E-Mail-Adresse Kontakt aufgenommen werden: ft@freizeit-touristik.de.
STREITSCHLICHTUNGS-PLATTFORM der EU: Gemäß der gesetzlichen Vorgaben verweisen wir auf die Streitschlichtungsplattform der EU.
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gerne darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, umgehen. Vorab sei festgestellt, dass wir Daten grundsätzlich nur in dem Umfang erfassen, wie sie zu Ihrer Information und der Abwicklung von Reisen erforderlich sind. Wir geben keine Daten an Dritte weiter. Ausgenommen davon sind mit Ihrem Einverständnis alle die Daten, die an jeweilige Reiseanbieter zur ordnungsgemäßen Buchung und Abwicklung einer Reise erforderlich sind.
Folgend finden Sie eine ausführliche Datenschutzerklärung orientiert an den Vorgaben der Verordnung.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
FT – Freizeit und Touristik GmbH
Kreuzstraße 90
D-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland
Telefonnummer 0151 291 577 87
Email ft@freizeit-touristik.de
Webseite http://www.freizeit-touristik.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
Bernhard Jans
Weiherstraße 33
D-53111 Bonn
Deutschland
Telefonnummer 0151 291 577 87
Email bj@freizeit-touristik.de
Webseite http://www.freizeit-touristik.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden bei der Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung erhoben.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs.3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
VI. Kontaktformular, Buchungsanfrage und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Vorname und Name (Pflicht)
Emailadresse des Absenders (Pflicht)
Grund der Kontaktaufnahme (Pflicht)
Telefonnummer (freiwillig)
Adresse (freiwillig)
Button Interesse an Rückmeldung (freiwillig)
weitere Daten zur Bearbeitung der Buchungsanfrage (freiwillig)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Datum und Uhrzeit der Anmeldung erfasst. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit.a oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h und i sowie Art.9 Abs.3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art.9 Abs.1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art.9 Abs.2 lit.a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO.
AGB Kreuzfahrtangebote
Bei allen Kreuzfahrten und anderen Reiseangeboten, auf die wir verlinken und deren Angebote wir für Kunden buchen, sind die jeweiligen Anbieter Veranstalter. Wir selbst treten als Vermittler der Angebote auf. Es gelten daher immer die Verfahren wie die AGBs der anbietenden Reederei bzw. des Kreuzfahrtveranstalters. Bei jedem Angebot wird nochmals ausdrücklich auf die veranstaltende Reederei bzw. den Veranstalter verwiesen. Die jeweiligen AGBs werden durch den Kunden bei Zusage einer Buchung akzeptiert. Die AGBs werden den Kunden vor Buchung übergeben; sollte der Kunde dies nicht wünschen, muss er bestätigen, dass er die AGBs im Internetauftritt des Anbieters gesehen hat und so akzeptiert.
Die nachfolgende auf die Vermittlung von Reisen bezogene Ergänzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der FT – Freizeit und Touristik GmbH dienen ergänzend zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reiseveranstalter dazu, die Rechtsverhältnisse zwischen den Kunden, die eine Reise buchen, und der FT – Freizeit und Touristik GmbH in klarer Weise unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften zu regeln. Bitte lesen Sie diese Bedingungen sorgfältig, da sie Bestandteil des jeweils geschlossenen Reisevertrages werden.
Vermittlung der Kreuzfahrten und anderen Reisen
Bei allen angebotenen Reisen ist die FT – Freizeit und Touristik GmbH (auch als Betreiber der Webseite http://www.kreuzfahrtspot.de lediglich Vermittler. Vermittelt werden somit ausschließlich Reiseleistungen Dritter. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH ist in keinem Fall selbst Veranstalter von Reisen und Reiseleistungen.
Sie schließen hiermit zwei gesonderte Verträge ab. Zum einen ist dies ein Vertrag über die Erbringung von Reise bzw. Reiseleistungen mit dem jeweiligen Veranstalter, für den die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters Anwendung finden. Es gelten somit die Reise- und Stornobedingungen dieses jeweiligen Veranstalters. Zum anderen ist dies ein Geschäftsbesorgungsvertrag über die Vermittlung von Reisen bzw. Reiseleistungen, für die die hier für die FT – Freizeit und Touristik GmbH genannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten.
Anbieter der Reise
Den Veranstalter Ihrer Reise nennt Ihnen die FT – Freizeit und Touristik GmbH bei der jeweiligen Reise bzw. dem Reiseangebot. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieses Anbieters können Sie einsehen auf der Webseite des jeweiligen Veranstalters oder Sie erhalten diese ausgedruckt von FT oder mit einem Katalog. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ohne gesonderte Nachweispflicht hierdurch als durch Sie angenommen. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH vermittelt ausdrücklich in fremdem Namen Angebote anderer Reiseveranstalter. Das Zustandekommen und der Inhalt des Vertrages richtet sich nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und den jeweiligen Bedingungen des an den Reisenden vermittelten Vertragspartners.
Vertragsschluss/Datenschutz
Die Reiseanmeldung kann mündlich, telefonisch, per Internet oder in Textform erfolgen. Jede Form ist bindend. Mit Ihrer Anmeldung bieten Sie der FT – Freizeit und Touristik GmbH den Abschluss eines Reisevertrags an: an Ihr Angebot sind Sie bis zur Annahme, jedoch längstens 14 Tage ab Zugang Ihrer Erklärung gebunden. Der Reisevertrag kommt erst mit Zugang einer inhaltlich deckungsgleichen Bestätigung des Veranstalters zustande.
Mit der Entgegennahme Ihres Buchungsauftrags kommt ein rechtsverbindlicher Reisevermittlungsvertrag zwischen Ihnen und der FT – Freizeit und Touristik GmbH zustande, mit dem Sie diese beauftragen, für Sie die gewünschte Reise für Sie selbst und die von Ihnen gemeldeten Mitreisenden beim Veranstalter verbindlich zu buchen. Bei einer Anmeldung für Dritte, ausgenommen Kabinenpartner und eigene Kinder, ist von diesen eine Bestätigung mit ihrem Einverständnis vorzulegen. Ihre Daten werden zu diesem Zwecke an den Veranstalter weitergegeben.
Die FT – Freizeit und Touristik GmbH speichert Ihre Daten (Adresse, soweit mitgeteilt persönliche Daten und Email-Adresse) für Angebotsversand, Pflege der laufenden Kundenbeziehung und Vertragsabwicklung. Die Daten werden von der FT – Freizeit und Touristik GmbH nur an den jeweiligen Reiseveranstalter, in keinem Fall an weitere Dritte weitergegeben.
Leistungen
Die FT – Freizeit und Touristik GmbH berät Sie bei der Auswahl Ihrer Reise auf Grundlage der von den Reiseveranstaltern zur Verfügung gestellten Informationen und verpflichtet sich, einen Buchungsauftrag an den Veranstalter weiterzuleiten. Die vertraglichen Leistungen ergeben sich aus Reiseanmeldung, Buchungsbestätigung und ergänzend aus der zugrundeliegenden Ausschreibung. Änderungen der Ausschreibung durch entsprechende Mitteilung vor Vertragsschluss bleiben vorbehalten.
Der jeweilige Anbieter der Reise ist für die Erbringung der Leistungen ausschließlich und unmittelbar verantwortlich. Mit der Reiseleistung zusammenhängende Reklamationen sind an den jeweiligen Veranstalter zu richten. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH ist somit nicht in der Pflicht für eine erfolgreiche Vermittlung der Reise, die Erbringung der Reise, die Übermittlung der Reiseunterlagen und die Überprüfung der Reiseunterlagen auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Übereinstimmung mit dem Buchungsauftrag, gegenüber dem Veranstalter nicht zur Entgegennahme des vereinbarten Reisepreises und dessen Weitergabe.
Reisepreis
Vor Reisebeginn sind sämtliche Zahlungen auf den Reisepreis gegen Aushändigung eines Sicherungsscheines gemäß § 651 k Abs.3 BGB entsprechend der Vorgaben des Kreuzfahrtveranstalters zu leisten. Mit Erhalt des Sicherungsscheines wird eine Anzahlung je nach Vorgaben des Veranstalters fällig. Der restliche Reisepreis ist nach Vorgaben des Veranstalters, in der Regel spätestens 30 Tage vor Reisebeginn fällig. Bei Buchungen, die weniger als 30 Tage vor Reisebeginn erfolgen, ist der gesamte Reisepreis sofort fällig.
Bei Bezahlung des Reisepreises werden die jeweiligen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters herangezogen. Zahlungen erfolgen in der Regel per Überweisung. Lässt der Veranstalter eine Bezahlung per Kreditkarte zu, kann diese so erfolgen. Gegebenenfalls wird bei Bezahlung mit Kreditkarte eine zusätzliche Kreditkartengebühr fällig. Ohne Zahlung des Reisepreises besteht kein Anspruch auf Erbringung der Reiseleistungen.
Stornoentschädigungen, Bearbeitungs- und Umbuchungsgebühren sind sofort fällig.
Reiseunterlagen
Die Reiseunterlagen werden vom Veranstalter der Reise ausgestellt und Ihnen direkt oder über die FT – Freizeit und Touristik GmbH übermittelt, als gedruckte Unterlagen oder in Form eines E-Tickets, abhängig vom Veranstalter der Reise. Die Ausstellung und Übermittlung der Tickets erfolgt in der Regel 7 bis 14 Tage vor Beginn der Reise. Sie haben die Pflicht, die Unterlagen zu prüfen und Fehler unverzüglich der FT – Freizeit und Touristik GmbH zu melden.
Reiserücktritt, Storno
Als Reiseteilnehmer können Sie vor Reiseantritt jederzeit vom Reisevertrag zurücktreten. In diesem Fall steht dem Veranstalter gesetzlich eine Rücktrittsentschädigung zu. Die Stornoberechnung erfolgt durch den Veranstalter entsprechend dessen Vorgaben in den ABG und wird von diesem direkt mit Ihnen abgewickelt. Sofern in Ausnahmefällen die Stornoabwicklung durch uns erfolgt, berechnen wir die uns vom Veranstalter in Rechnung gestellten Stornokosten zuzüglich 100 Euro Aufwandsentschädigung.
Bis zum Reisebeginn können Sie verlangen, dass ein von Ihnen benannter Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Der jeweilige Veranstalter kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseanforderungen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Bei Vertragseintritt eines Dritten haften Sie gemeinsam mit ihm als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch seinen Eintritt entstehenden Mehrkosten. Es werden Ihnen die vom jeweiligen Veranstalter veranschlagten Kosten der erforderlichen Änderungen in Rechnung gestellt.
Obliegenheiten bei mangelhafter Reise
Wird die vom jeweiligen Veranstalter geschuldete Leistung mangelhaft erbracht, so können Sie Abhilfe von diesem verlangen. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH kann Sie dabei unterstützen, kann dies jedoch verweigern, wenn dies unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Eventuelle Ansprüche sind immer gegenüber dem jeweiligen genannten Veranstalter geltend zu machen.
Abhilfeverlangen und Mängelanzeige sind an die örtliche Vertretung des Veranstalters zu richten, dessen Name und Kontaktadresse Sie in den Reiseunterlagen finden, und nachrichtlich an die FT – Freizeit und Touristik GmbH.
Kündigung des Reisevertrags durch Sie oder uns
Der jeweilige Veranstalter kann jederzeit den Reisevertrag kündigen, wenn Sie als Reiseteilnehmer den vorher bekannt gegebenen besonderen Reiseanforderungen nicht genügen oder durch Ihr Verhalten den Reiseablauf nachhaltig stören oder gefährden und dem auch nach Abmahnung nicht abgeholfen wird oder abgeholfen werden kann. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH kann jederzeit aus denselben Gründen die weitere Betreuung Ihrer Reise kündigen. Entstehende Kosten werden durch Sie getragen. Wird die Reise durch höhere Gewalt, die bei Vertragsabschluss nicht voraussehbar war, erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der jeweilige Veranstalter als auch Sie den Reisevertrag kündigen.
Wird vom Veranstalter oder auch von der FT – Freizeit und Touristik GmbH die geschuldete Leistung mangelhaft erbracht und dadurch die Reise erheblich beeinträchtigt, so können Sie auch in diesem Fall den Vertrag kündigen. Die Kündigung ist jedoch erst zulässig, wenn Sie eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung gesetzt haben und diese Frist ohne Abhilfe verstrichen ist.
Die sonstigen gegenseitigen Rechte und Pflichten in den obigen Kündigungsfällen ergeben sich aus dem Reisevertragsgesetz und den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften.
Haftung als Vermittler
Die FT – Freizeit und Touristik GmbH haftet dafür, dass die Vermittlung der Reise bzw. Reiseleistungen und die Beratung im Zusammenhang mit der Buchung sowie die Buchungsabwicklung mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns vorgenommen werden.
Die vertragliche Haftung für Schäden aus dem Reisevertrag liegt beim jeweiligen Reiseveranstalter, aus dessen Haftungsbestimmungen sich die Regelung ggf. entstehender Schäden ergibt. Die Haftung der FT – Freizeit und Touristik GmbH für zurechenbares Fehlverhalten ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Haftungsbeschränkung
Die FT – Freizeit und Touristik GmbH schuldet keine erfolgreiche Vermittlung einer Reise. Sie haftet daher nicht dafür, dass die dem Buchungsauftrag entsprechenden Reisen verfügbar sind und ein dem Buchungsauftrag entsprechender Vertrag mit dem Anbieter der Reise zustande kommt. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH haftet auch nicht für eine fehlerhafte Durchführung der Reise. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH haftet nicht für inhaltliche Angaben des Veranstalters zur Reise. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle dargestellten Reisen bzw. Reiseleistungen nur begrenzt verfügbar sind, somit generell oder in der jeweiligen Leistungsgruppe vergriffen sein können. Die Schaltung von Links oder Werbebannern bedeutet keine Billigung fremder Inhalte und bezeichnet keine Verbindung zu den Betreibern der verlinkten Seiten.
Versicherungen
Die FT – Freizeit und Touristik GmbH empfiehlt ausdrücklich eine Reiserücktrittskosten, Reiseabbruch-, Reisegepäck-, Reiseunfall-. Reisehaftpflicht-, Reisekrankenversicherung abzuschließen.
Pass, Visa, Zolldevisen und Gesundheitsbestimmungen
Die Regelung der Pass-, Ausweis- und Visabestimmungen der jeweiligen Veranstalter sind von Ihnen einzuhalten. Entstehen Probleme durch Nichteinhaltung dieser Bestimmungen, werden diese ausschließlich Ihnen zugerechnet. Dasselbe gilt für die Einhaltung von Gesundheitsbestimmungen. Unterstellt wird bei der Buchung grundsätzlich, dass die Reiseteilnehmer Staatsbürger des EU-Staates sind, in dem die Buchungserklärung abgegeben wird, es sei denn, dass die Zugehörigkeit zu einem anderen Staat mitgeteilt wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jederzeit die Möglichkeit einer Änderung dieser Bestimmungen durch die staatlichen Behörden besteht.
Ergeben sich für Sie wegen der genannten Vorschriften oder Informationen Schwierigkeiten, die eine Teilnahme an der Reise verhindern oder beeinträchtigen, so sind Sie deshalb nicht zum kostenfreien Rücktritt vom Reisevertrag berechtigt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Veranstalter
Grundsätzlich gelten für alle angebotenen Reisen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Reiseveranstalters. Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Regelungen verstehen sich als ergänzend. Im Zweifelsfall sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters, der in der Pflicht gegenüber dem Reisenden ist, vorrangig zu betrachten.
Ausschlussfrist, Verjährung
Vertragliche Ansprüche wegen völliger oder teilweiser Nichterbringung oder mangelhafter Erbringung von Reiseleistungen nach §§ 651 c) bis f) BGB müssen Sie innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber dem Veranstalter geltend gemacht werden. Für die Fristwahrung ist der Zugang der entsprechenden Erklärung maßgebend.
Gültigkeit der Ausschreibung von Leistungen
Die Ausschreibungen und die Beratung erfolgen auf Grundlage der Informationen, die der FT – Freizeit und Touristik GmbH zur Verfügung gestellt werden. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH kann nur die bei Erstellung von Ausschreibungen bekannten Angaben entsprechend der Informationen der Reiseveranstalter berücksichtigen. Somit kann es im Einzelfall zu Abweichungen hinsichtlich der Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kommen. Die FT – Freizeit und Touristik GmbH haftet nicht für die Richtigkeit fremder Angaben und Inhalte. Textfehler können leider auch bei größter Sorgfalt vorkommen. Änderungen aller Angebote bleiben daher bis Vertragsschluss mit dem Veranstalter vorbehalten.
Hinweis Affiliate-Angebote
Auf den Seiten „Empfehlungen“ und „Direkt buchen“ erfolgt eine Weiterleitung über sogenannte Affiliate-Links an die jeweilig genannten Anbieter, bei denen FT in Partnerprogrammen oder als Agentur gemeldet ist und die diesbezügliche Verlinkungen zur Verfügung stellen. FT erhält bei Buchungen oder Käufen über diese Links eine Erstattung. Externe Links verweisen derzeit auf die Seiten von Phoenixreisen, Arosa Flusskreuzfahrten, hotel.de, booking.com sowie amazon. Bei Nutzung dieser Links folgt direkt die Weiterleitung; dementsprechend gelten dann die AGB und Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter.
FT – Freizeit und Touristik GmbH
Stand 01.02.2022