Kreuzfahrt-Werbe-Terror – kaum zu glauben …

Unglaublich: Die Kreuzfahrtanbieter bombardieren Kunden und Reisebüros geradezu mit Werbung für Reisen, für nächstes Jahr, übernächstes Jahr, sogar überübernächstes Jahr … Buche für 2023, möglichst heute und ganz schnell.

Die ersten Schiffe sind wieder unterwegs. Manchmal. Man fragt sich, ob die Meldungen über Fahrten oder Absagen sich nicht die Waage halten. Große Karibik-Kreuzfahrt – abgesagt, die Häfen seien schuld, aber vielleicht war es auch die ach so sorgfältige Planung. Weihnachts- und Silvesterkreuzfahrten abgesagt – aber war ja eigentlich bei den Corona-Entwicklungen in Europa absehbar, dass es nicht so einfach los- oder gar weitergehen kann. Mit vielen Sicherheitsvorkehrungen Kreuzfahrten angeboten – aber nach Corona-Fällen an Bord wieder eingestellt.

Ansagen und Absagen. Und weiterhin ist das private Email-Postfach ebenso wie das Reisebüro-Postfach voll mit Werbung, für ganz viele tolle Reisen, mit Lock-Storno-Regelungen, Covid-Versicherungen, Boni und mehr – aber die Reisepreise doch unerwartet hoch.

Nett, dass diese Werbung auch voll diejenigen Kunden trifft, die monatelang auf die Rückerstattung ihrer Anzahlungen oder Reisepreiszahlungen warten mussten. Geld einkassiert, Reisen abgesagt, und monatelang keine Rückerstattung vorgenommen. Wohlgemerkt handelt es sich um Kundengelder, die oft über ein Jahr vor der Reise eingesammelt wurden und für die keine Leistungen geboten wurden.

Die Reisebüros hatten schwierige Zeit mit den Kunden, keine Einnahmen; die großen Reedereien saßen auf dem Geld der Kunden, praktische zinslose Kredite zur Überbrückung der Zeit. Viele der Kunden, die heute dick mit Werbung überzogen werden, warten immer noch auf ihr Geld.

Vielleicht wäre ja bei den Kreuzfahrtanbietern einmal ein wenig Nachdenklichkeit angesagt. Für die Reisebüros klingt es oberflächlich ja auch ganz gut, wenn derzeit Provisionen etwas erhöht werden – aber was soll’s. Zu verkaufen gibt’s derzeit nichts – den Kunden steht nicht der Sinn danach. Und wenn dann einmal eine „einsame Reise“ verkauft wird, ist’s auf Risiko, denn die Reiseabsagen kommen schnell und spontan, und generelle Absagen gibt es bis ins nächste Jahr hinein. Immer wieder verschoben, Monat für Monat – heute buchen für den März, und ein paar Tage später können diese März-Abfahrten schon wieder abgesagt sein. Für Reisebüros heißt das: Kunden gewonnen, Reisen abgesagt, Kunden enttäuscht, Geld kommt spät zurück, Arbeit gemacht, nichts verdient. Hervorragendes Konzept.

Auch in Richtung der Kunden sollte den Kreuzfahrtanbietern einmal durch den Kopf gehen, dass diese in einer höchst unsicheren Lebenssituation stehen, mit wenig Planungshorizont für die Zukunft, weder für das Privat- noch für das Arbeitsleben. Da hilft es wenig, mit üblicher Werbung für tolle Schiffe und Routen Reisen verkaufen zu wollen, ergänzt mit ein paar Sicherheitsspielen oder Nachbesserung in den Kundenclubs. Nachdenklichkeit würde hier heißen, Kunden zu binden und planbare Zeithorizonte zu eröffnen – an den Kunden der Zukunft und die Zukunft der Kunden denken. Und nicht potenzielle Kunden mit Werbung für nicht erfüllbare Wünsche abzufüllen und dauerhaft zu verärgern.

Bernhard Jans
10. Dezember 2020

  … zur Übersicht mit allen Kommentaren ➜  

  Zurück zur Startseite ➜  

„Eroberung der Welt“ – die Piraten kommen wieder …

Bis Anfang dieses Jahres war kaum mehr ein „Land in Sicht“, das noch nicht von Kreuzfahrtschiffen „eingenommen“ wurde. Städte und ganze Küstengebiete stöhnten wegen der ankommenden Kreuzfahrtschiffe und „einfallenden“ Touristen. Das Alltagsleben der Menschen in diesen Regionen veränderte sich, auch der Tourismus in den Ländern, die von Kreuzfahrten „überfallen“ wurden. Die Piraten und Eroberer kamen – nicht wie früher, mit Kanonen und Kugeln, sondern modern, mit Badeschlappen und T-Shirts. Eben moderne Piraterie?!

Ausgebremst wurde die sich abzeichnende fast schon aggressiv zu nennende touristische „Eroberung der Welt“ durch die Corona-Pandemie. Überraschend, welche Auswirkungen ein Virus zeitigen kann. Plötzlich berichteten Hafenstädte über klareres Wasser und reinere Luft, zeigten sich Boulevards und Geschäfte merkwürdig beruhigt – und die anfänglichen positiven Untertöne ergänzten sich schnell mit Befürchtungen. Waren zu viele Kreuzfahrtgäste ein Indiz für Strukturwandel und Verlust an Lebensqualität, waren es nun die fehlenden Kreuzfahrtgäste, die zu wirtschaftlichen Problemen in den Regionen führten.

Aber nun kehrt die Kreuzfahrt zurück. Unterwegs waren schon TUI Cruises und Hurtigruten, wobei sich letztere allerdings selbst über nicht konsequenten Umgang mit den Corona-Bestimmungen ausbremsten. Nun hat Italien als Flaggenstaat für MSC, AIDA und Costa ab Mitte August diesen die Freigabe erteilt, wieder Kreuzfahrten unternehmen zu dürfen – auf Grundlage von Sicherheitsregularien, von den Reedereien mit den Behörden ausgearbeitet und von diesen genehmigt.

Ist die Kreuzfahrt also wieder auf Spur gesetzt, „die Welt zu erobern“? Wohl kaum. Die Corona-Pandemie und in Folge die Welt hat die „Piraten“ ausgebremst. Waren es lange die weitgehend selbstgesetzten Regeln der Kreuzfahrtkonzerne, an denen sie sich orientierten, sind es nunmehr die Grenzen, die ihnen weltweit gesetzt werden. Nach der Corona-Pandemie wird sich kein Staat weltweit mehr eine ähnliche Problemlage leisten wollen, wie sie jetzt überall vorherrscht.

Der Expansionswut der vergangenen Jahre sind plötzlich Schranken gesetzt. Die Kreuzfahrt wird sich neu erfinden müssen, nicht unbedingt zu ihrem Nachteil – das belegen jetzt schon die Auslastungsbeschränkungen der Schiffe, die Gesundheitsüberprüfungen der Passagiere und der Crew, die Veränderungen in Restaurants und Veranstaltungräumen, die organisierten Landgänge, die Panoramafahrten, die intensivierten Hygienemaßnahmen und deren Kontrolle, die Maskenpflicht in öffentlichen Bereichen und mehr. Waren die Leitlinien für den Bau der unzähligen Schiffe, die noch in den Auftragsbüchern der Werften stehen, noch die Steigerung der Kapazität, bei kleineren Schiffen die Erreichbarkeit besonderer Ziele, zudem die Ausrichtung an Umweltkriterien, ist nun die Maßgabe, der sich alles unterzuordnen hat, die Gesundheit der Passagiere – die zugleich ausschlaggebend ist, Länder anlaufen zu dürfen.

Alle Anbieter haben umfangreiche Regelungen und Vorkehrungen getroffen, um künftig besser mit dem Thema Gesundheit an Bord, besser noch mit Vermeidung von Infektionen, speziell Corona, umgehen zu können. MSC geht dabei so weit, dass sogar Corona-Tests vorgenommen werden sollen.

Es bleibt abzuwarten, wie der „Neustart“ nun mit diesen weiteren Anbietern verlaufen wird – und ob, wie es bei einigen Anbietern heißt, bald wieder schrittweise zum Normalprogramm zurückgekehrt werden kann. Wohl eher ist anzunehmen, dass sich das Kreuzfahrtenangebot insgesamt verändern wird, wohin auch immer. Nicht mehr die touristischen Piraten bestimmen das Programm. Corona hat die Welt verändert, und daran wird auch die Kreuzfahrt nicht vorbei kommen.

Bernhard Jans
08. August 2020

  … zur Übersicht mit allen Kommentaren ➜  

  Zurück zur Startseite ➜  

Falsch-Spieler? So kann man der Kreuzfahrt schaden …

Unglaublich – die selbst gesetzten Sicherheitsbestimmungen nicht umsetzen, die von den Behörden geforderten und mit diesen abgestimmten Regelungen nicht einhalten, und dann noch Corona-Fälle an Bord vertuschen. Was Hurtigruten da in Norwegen geleistet hat, schadet nicht nur der Kreuzfahrt-Industrie, sondern dem Tourismus insgesamt, und noch mehr all denjenigen, die gerne in absehbarer Zeit wieder auf interessante Reisen gehen möchten.

Sträflich wird hier mit all dem umgegangen, was die Corona-Pandemie erfordert, undf was all diejenigen, die sich nicht zu den Fake-News-Theoretikern, Wirklichkeits-Ignoranten und Verschwörungs-Theoretikern zählen, als Selbstverständlichkeit im verantwortungsvollen Umgang miteinander angesehen wird. Leidtragende sind jetzt als erste die Passagiere von TUI Cruises, die sich aufmachen wollten auf eine Panoramafahrt nach Norwegen, entlang der Küsten und in die Fjorde hinein, ohne Landgänge – egal, wie man eine solche Fahrt bewerten mag. Norwegen hat die Reißleine gezogen; nicht nur die Häfen sind für Landgänge geschlossen, sondern sogar die norwegischen Hoheitsgebiete sind jetzt für Kreuzfahrtschiffe gesperrt. Näher wie zwölf Meilen darf kein Kreuzfahrtschiff mehr der norwegischen Küste kommen.

Norwegen hatte gerade erst mit einer vorsichtigen Öffnung für den Tourismus begonnen. Kreuzfahrten von TUI Cruises und AIDA sollten zunächst entlang der norwegischen Küste auf Sight-Seeing gehen; beide Anbieter rechneten schon fest damit, dass bald wieder Häfen angelaufen werden können, in denen man zumindest organisierte Landausflüge anbieten kann. Alles dahin. Wie lange nun diese Sperre gilt, das wird sich zeigen. Jetzt schippern die Schiffe von TUI Cruises erst einmal alternativ über die Ostsee, mit einigen Küstenfahrten in Schweden durch die Schären vor Stockholm und in der Nähe der finnischen Werften um Turku. Die Panoramafahrt hat die Kulisse geändert.

Weit tragischer ist, dass der Neustart der Kreuzfahrt gleich durch den ersten Anbieter, die diese unternommen haben, so gründlich auf die falsche Spur geführt wurde – und nunmehr all die guten Absichten und Programme, die von den Kreuzfahrtanbietern verkündet und geplant sind, mit einer gehörigen Portion Misstrauen bei den Behörden, die für die Zulassung zuständig sind, „versüßt“ wurden.

So bleibt abzuwarten, wie lange Italien noch zögern wird, bis für die unter italienischer Flagge laufenden Schiffe von AIDA, Costa und MSC die Freigabe für die Wiederaufnahme der Reisen erhalten. Im Norden wird abzuwarten sein, wie es dort mit den Freigaben der Hoheitsgewässer und Häfen weitergeht. Und im Süden am Mittelmeer, wo Griechenland einige Häfen wieder freigegeben hat, wird es noch spannender sein, da hier auch Landgänge möglich sein werden.

Für diejenigen Kreuzfahrtanbieter, die schon unterwegs sind bzw. bald starten wollen, wird es wohl heißen, dass die Reisen weit mehr „auf See“ verlaufen werden. Der „Neustart“ wird sich beweisen am Umgang der Reedereien mit dem Thema Corona. Ganz vermeiden lassen wird sich das Thema Corona nirgendwo, auch nicht an Bord von Kreuzfahrtschiffen, wie die Meldungen über Corona-Fälle in der Crew bei so ziemlich allen Anbietern gezeigt hat. Ob man allerdings in ein paar Wochen noch von einem „Neustart“ oder von „Fahrten ins Aus“ sprechen wird, muss sich noch zeigen.

Bernhard Jans
08. August 2020

  … zur Übersicht mit allen Kommentaren ➜  

  Zurück zur Startseite ➜  

Kreuzfahrt „ins Blaue“ – mit wenig Tiefgang ….

TUI Cruises bieten „Kreuzfahrten ins Blaue“, bezeichnet diese auch als „Blaue Reisen“. Solche „Blaue Reisen“ gab es mit kleinen Küsten-Kreuzfahrtschiffen schon lange – als Kreuzfahrten in der Ägäis und entlang der kroatischen Küste, um möglichst nahe an „Land und Leuten“ zu sein, für ungewöhnliche, naturnahe Erlebnisse, und die Routen stets ein wenig angepasst an die klimatischen Verhältnisse und auch an die Interessen der Passagiere.

„Blaue Reisen“ soll es jetzt auf Schiffen, die ausgelegt sind auf 2.500 bis 3.000 Passagiere, wegen Corona allerdings nur belegt mit etwa 60 Prozent, geben? Irgendwie kommt da in den Sinn, dass im alltäglichen Sprachgebrauch mit „blau sein“ gerne ein Zustand benannt wird, der mit übermäßigem Alkoholgenuss in Verbindung steht – und der gerne mit Kreuzfahrten, die All-In-Versorgung auch mit hochprozentigen alkoholischen Getränken bieten, in Verbindung gebracht wird.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kreuzfahrten ins Blaue, für eine Kurzreise, nur ein paar Tage ohne jeglichen Hafenanlauf, auf die See hinaus … Wohl dem, der da bei All-In nicht nachdenklich wird oder gar „Böses“ denkt. Längere Kreuzfahrten, entlang der norwegischen Küste – auch gut gemeint. Aber bei einem solchen Angebot scheint die Umweltdebatte der vergangenen Jahre völlig an den Verantwortlichen vorbeigegangen und von diesen verdrängt worden zu sein, gerade bei einem Anbieter, der so vehement die eigenen diesbezüglichen Leistungen betont.

Große Hochseeschiffe fahren auf diesen Reisen lange Strecken, um für einige wenige Stunden die Fjorde zu füllen, in denen sie nicht einmal anlegen werden. Diese Schiffe sind die meiste Zeit auf See. Sie können ernst genommen gar keine wirklichen Küstenstrecken durch die Schären Norwegens fahren, wie beworben wird; sie sind einfach zu groß dafür. So zeigt sich eigentlich nur ein enormer Energieeinsatz und eine Umweltbelastung für eine Marketing-Idee, um mit einer Fahrt nach Norwegen werben zu können – um für wenige Stunden ein Panoramabild in den Fjorden vorzuführen, das ebenso gut auf einer Großleinwand präsentiert wäre. Dann doch gleich mit All-In irgendwo feiernd vor der Küste dümpeln …

Abgesehen davon zeigt sich so auch eine weitere Pervertierung des Kreuzfahrt-Tourismus. Hatten schon bisher die touristischen Regionen, die von den Kreuzfahrtschiffen angelaufen werden, bedingt durch deren All-In-Angebot, nur sehr begrenzt positive ökonomische Effekte, zeigt sich nun eine Form, die keinerlei Bezug hat zu dem Land, das angefahren wird – Versorgung und Unterhaltung sind komplett auf dem Schiff verankert, das angefahrene Land ist nur mehr eine Kulisse. Wie ein Bildschirm.

Schön, dass TUI Cruises das alles so treffend als „Blaue Reisen“ bezeichnet hat. Bei AIDA heißt es nur „Leinen los“. Eine eher nüchterne Formulierung, die bei näherer Betrachtung eigentlich dafür steht, dass das Geschäft wieder laufen muss …

Noch überwiegt die Sorge, dass diese mehr ökonomisch motivierten „Frühstarter“ zu Corona-bedingten „Querschlägern“ oder gar „Vollstoppern“ werden könnten. Aber mehr hat man die Hoffnung, dass nach all den Auszeiten und Wirrungen der Kreuzfahrtanbieter endlich einmal ordentlich konzeptionell nachgedacht wird. Das ungebremste, in den letzten Jahren fast ungesteuerte Wachstum konnte nicht die Zukunft sein – jetzt muss es darum gehen, die Kreuzfahrt mit ihren verschiedenen Schwerpunkten neu aufzustellen.

Bernhard Jans
30. Juli 2020

  … zur Übersicht mit allen Kommentaren ➜  

  Zurück zur Startseite ➜  

Service-Wüste Kreuzfahrt – Regel und Ausnahme

Kaum zu glauben, bei einer Branche, die angeblich auf Service und Qualität setzt – eine Service-Wüste, wie sie vor nicht all zu langer Zeit nur von Billigst-Anbietern denkbar war. Aber die Corona-Pandemie macht es möglich. Abgeschaltete Telefon-Hotlines wie bei TUI Cruises, scheppernde Warteschleifenmusik mit Wartezeiten von über einer halben Stunde wie bei MSC, gar keine Erreichbarkeit wegen Insolvenz wie bei Transocean.

Schlimmer geht fast nimmer. Häufig haben nicht einmal mehr Agenturen eine Möglichkeit, den Anbieter, für den sie als Vermittler tätig sind, überhaupt erreichen zu können. Kundenwünsche konkret anmelden oder gar besprechen? Fehlanzeige. Exemplarisch ist einmal wieder MSC, wo der eigentlich für Agenturen zuständige Außendienst gar nicht mehr erreichbar ist, und auf Emails keiner antwortet – und fast schon tröstlich TUI Cruises, wo wenigstens in überschaubarem Zeitlauf eine Email-Antwort kommt, oder AIDA, wo einigermaßen Erreichbarkeit gegeben ist.

Überhaupt nicht begeisternd ist es auch, wie die Kreuzfahrt-Anbieter bei Reisen, die sie selbst absagen, mit den Kunden und deren Geld umgehen. Gutscheine werden gerne angeboten, auf Umbuchung wird immer wieder verwiesen, auch mit Bonus. Aber Stornos werden (wie zu erwarten) gar nicht gerne gesehen. Kunden werden fast „abgestraft“, wenn sie Rückerstattung wünschen – sie werden schon gar nicht als diejenigen, die künftig die Schiffe füllen sollen, ernst genommen.

Bei TUI Cruises wird massiv der Gutschein vorangestellt, wenigstens offen und direkt noch die Rückerstattung von Anzahlungen oder Reisepreis angeboten – aber Kunden warten dann etwa zwei Monate, bis ihr Geld wieder bei ihnen ankommt. Bei MSC wird eine Rückerstattung gar nicht direkt offeriert – nach langen Mühen ist irgendwann beantragt, dass das Geld zurückkommen soll, und es trifft mit ein wenig Glück etwa drei Monate, nachdem die abgesagte Reise stattfinden sollen hätte, bei dem ein, der eigentlich Reisen wollte und diese Reise schon bezahlt, zumindest anbezahlt hat.

Alle Kreuzfahrtanbieter sich nie zurückgehalten, Anzahlungen und Reisezahlungen schnell einzufordern und haben sich nicht gescheut, kurzfristig Erinnerungen und Mahnungen zu schicken. Jetzt haben sie alle das Geld der Kunden, seit Monaten und zum Teil über ein Jahr schon, haben keine Leistungen erbracht, und brauchen in der Regel Monate, bis sie das Geld zurück zu erstatten. Wohlgemerkt – es ist nicht das Geld der Reederei, sondern Geld der Kunden dieser Kreuzfahrtanbieter – bezahlt für eine Leistung, die sie nicht erhalten haben. Ein solcher Umgang mit dem Kunden ist völlig unverständlich.

Wie so oft gibt es rühmliche Ausnahmen, wie zu erwarten wieder einmal von den kleineren Anbietern, insbesondere Phoenixreisen aus Bonn. Auch hier mussten alle Reisen abgesagt und Kunden zufrieden gestellt werden. Gerade diese kleinen Anbieter haben nicht diese großen Finanzpolster wie die „Großen“, die über viele Jahre enorme Gewinne eingefahren haben und sich – wie sich zeigte – gut über die Finanzmärkte bedienen und absichern konnten.

Aber diesen kleinen Anbietern scheint nicht die Ausrichtung auf den Massentourismus wichtig und der konkrete Gast gleichgültig zu sein – für sie ist anscheinend weitaus mehr jeder Gast wichtig, der einmal gebucht hat, als Potential für die Zukunft. So zeigte sich zum Beispiel bei Phoenix bei Umbuchungen einfach und kulant, selbst bei Reisen, die noch nicht abgesagt waren, und bei Stornos schnell und unkompliziert – und die Zahlungen der Gäste waren sehr schnell zurückerstattet, meist innerhalb einer Woche. Und geben die „Großen“ einen Bonus, wenn man gleich die nächste Reise bucht, sagt der „Kleine“, dass es diesen Bonus für jeden gibt, der eine neue Reise bucht – schließlich sind ja alle davon betroffen, dass die Reise abgesagt werden musste.

So kann es auch gehen! Man hofft, dass die „Kleinen“ gut die Corona-Pandemie nicht nur gut überstehen, sondern mit alten und neuen Kunden gestärkt in die Zukunft gehen können.

Bernhard Jans
29. Juli 2020

  … zur Übersicht mit allen Kommentaren ➜  

  Zurück zur Startseite ➜